TANIA COEN-UZZIELLI
Direktorin
Tania Coen-Uzzielli war Kuratorin und Leiterin der Abteilung für kuratorische Angelegenheiten am Israel Museum, Jerusalem. Sie hat einen BA- und MA-Abschluss in Kunstgeschichte und Archäologie von der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit ihrer Ankunft am Israel Museum im Jahr 2000 war sie als Kuratorin in der Abteilung für jüdische Kunst und Ethnographie tätig. In dieser Funktion kuratierte sie mehrere Ausstellungen über jüdische Kunst und nahm an Ausstellungen und interdisziplinären Projekten teil. Zu den wichtigsten Projekten gehörte die Rekonstruktion und Installation der portugiesischen Synagoge aus Surinam, für die sie den dazugehörigen Katalog herausgab.
Im Rahmen des Erneuerungsprojekts des Israel Museums leitete sie die Renovierung des Flügels für jüdische Kunst und jüdisches Leben und kuratierte die Ausstellung Synagogue Route, eines der Highlights des Israel Museums, die 2010 eröffnet wurde. Im Jahr 2015 kuratierte sie die multidisziplinäre Ausstellung "Kurze Geschichte der Menschheit", die später in die Bundeskunsthalle Bonn wanderte. Kürzlich war sie Ko-Kuratorin des israelischen Pavillons auf der 16. Internationalen Architekturbiennale von Venedig.
​
Seit 2011 war Coen-Uzzielli Leiterin der Abteilung für kuratorische Angelegenheiten am Israel Museum und verantwortlich für das jährliche Ausstellungsprogramm und die Koordination der Sammlung. In dieser Funktion war sie für alle Abteilungen des Flügels zuständig: Ausstellungen, Projekt- und Publikationsbudgets, Konservierungslabors, Wanderausstellungen, Fotografie und Urheberrecht, Publikationen, Ausstellungsdesign, technische Dienste, Multimedia, Registratur, Versicherung, Versand und Digitalisierung der Sammlung.Seit Januar 2019 ist sie die neue Direktorin des Tel Aviv Museum of Art.
MIRA LAPIDOT
Chefkuratorin
Mira Lapidot hat einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte und einen Bachelor-Abschluss in Naturwissenschaften und Kunstgeschichte von der Hebräischen Universität Jerusalem. Lapidot kommt zum Tel Aviv Museum of Art nach 22 Jahren am Israel Museum in Jerusalem, wo sie von 2012 bis 2020 als Chefkuratorin der Kunstabteilung tätig war. Während ihrer Amtszeit leitete Lapidot elf kuratorische Abteilungen des Kunstflügels und war auch für das Ausstellungs- und Akquisitionsprogramm des Flügels verantwortlich; sie beaufsichtigte fast hundert Ausstellungen und Sonderausstellungen sowie Dutzende von Museumspublikationen und leitete dreißig kuratorische Mitarbeiter. Unter ihrer Leitung hat das Museum seine Sammlungen erheblich erweitert und bereichert. Sie pflegte Beziehungen zu Sponsoren in Israel und auf der ganzen Welt, leitete eine Gruppe für Kunstankäufe, verwaltete das Vergabeverfahren des Museums und förderte die Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen, Universitäten und internationalen Museen. Als Kuratorin der Abteilung für internationale zeitgenössische Kunst (2016 bis 2020) hat sie Ausstellungen führender Künstler kuratiert, darunter Yehudit Sasportas: Seven Winters (2013), eine Übersicht über das Schaffen einer der renommiertesten israelischen Künstlerinnen, Ai Weiwei: Maybe, Maybe Not (2017), die von mehr als 400.000 Besuchern besucht wurde, Christian Boltanski: Lifetime (2018) und zuletzt Julian Rosefeldts fulminante Filminstallation Manifesto (2019).
ANAT DANON SIVAN
Direktorin der Abteilung Prints & Drawings
Anat Danon Sivan begann ihre Karriere am Tel Aviv Museum of Art im Jahr 2001 als Dozentin in der Bildungsabteilung und arbeitete ab 2010 als Assistenzkuratorin und Kuratorin in der Abteilung für israelische Kunst. Im Rahmen ihrer Tätigkeit kuratierte sie retrospektive und zeitgenössische Ausstellungen. Danon-Sivan hat einen MA im Multidisziplinären Kunstprogramm der Universität Tel Aviv und einen Abschluss in kuratorischen Studien an der Universität Tel Aviv. Die Abteilung Druckgrafik und Zeichnungen ist die größte Abteilung des Museums und kann auf eine reiche und vielfältige Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte zurückblicken. Die große Bandbreite der Sammlung - die Drucke und Zeichnungen vom 16. Jahrhundert bis zu den zeitgenössischen, israelischen und internationalen Werken umfasst - macht sie zu einer der faszinierendsten und komplexesten Abteilungen, die zu leiten ist. Einige der größten Schätze des Museums sind in der Graphischen Sammlung zu finden, von Albrecht Dürer, Edvard Munch, Max Beckmann, Paul Klee, Max Ernst und Eva Hesse über David Hockney, John Stezaker und Paul Noble bis zu Yoav Efrati, Mika Rottenberg, Siglit Landau, Yehudit Sasportas und Michal Helfman.
SHANI ALMOG
Direktorin für Bildung
Shani Almog erwarb einen B.A. in Kunstgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und einen M.A. in Kulturwissenschaften für Kinder und Jugendliche an der Universität Tel Aviv. Seit 2011 arbeitet sie als Museumsführerin und Dozentin für den pädagogischen Bereich des TAMA. Seit Januar 2018 ist Almog Direktorin für Bildung und leitet alle Bildungsinitiativen des TAMA und arbeitet insbesondere mit dem Deutschen Freundeskreis des Museums zusammen, um das Projekt "The Art Road to Peace" weiterzuführen und auszubauen.
Almog glaubt an den transformativen Charakter der Kunsterziehung und sieht die Initiative "The Art Road to Peace" des Museums als einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Beziehungen zwischen arabischen und jüdischen Kindern.
RAAFAT HATTAB
Leiter der THE ART ROAD TO PEACE Workshops
Raafat Hattab erwarb einen B.Ed.FA an der HaMidrasha Faculty of Arts in Beit Berl, Kfar Saba, und einen MFA an der Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem. Seit 2014 arbeitet er als Museumsführer und Dozent für den pädagogischen Bereich des TAMA. Er ist davon überzeugt, dass Kunst ein Werkzeug ist, das Fragen aufwirft und ein Medium für die Kommunikation ist, um das Bewusstsein anzuregen und Bewusstseinsmuster zu verändern.
LUMA ABU WARDY
Content Coordinator
Luma ist eine in Haifa lebende Künstlerin. Sie erwarb ihren Abschluss in Kunst an der Universität Haifa.
Als Content Coordinator konzentriert sie sich auf die Erstellung von Inhalten, die die Sammlung des Museums für ein arabisches Publikum zugänglich machen, sowohl für Kinder als auch für Universitätsstudenten. Luma hat mit arabischen und jüdischen Aktivistengruppen zusammengearbeitet, um durch Dialog eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, und zwar in Situationen, in denen die lokale Realität keinen Dialog oder die Aussicht auf eine gemeinsame Zukunft zuließ.
FADI FAR
Strategischer Berater
Fadi ist Strategieberater bei TASC Consulting and Capital, wo er eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Überwachung des Regierungsbeschlusses 550 (GR-550), des 30-Milliarden-NIS-Plans des Ministeriums für soziale Gleichheit für die sozioökonomische Entwicklung der arabischen Gesellschaft in Israel ("Takadum") spielt. Fadi arbeitet mit zahlreichen Ministerien und lokalen Behörden zusammen, um Hindernisse für Araber in Israel zu beseitigen. Fadi trägt auch als Strategieberater des Tel Aviv Museum of Art zur kulturellen Bereicherung der arabischen Gesellschaft bei. In dieser Funktion leitet er die Aktivitäten, die das Museum für die arabische Gemeinschaft zugänglicher und relevanter machen sollen. Fadis Leidenschaft für Kunst und ihre soziale Wirkung hat ihn dazu gebracht, ein Studium der Kunstkuration zu absolvieren. Fadi ist außerdem ein zertifizierter Autor für Wikipedia, unterrichtet Kommunikationsfähigkeiten und war zuvor ehrenamtlich für die Global Shapers Community des Weltwirtschaftsforums tätig. Fadi hat einen B.Sc. in Linguistik und Biologie (Schwerpunkt Neurowissenschaften) von der Universität Tel Aviv.
MURIEL GOLDSTEIN
Leiterin der Abteilung
Internationale Beziehungen und Entwicklung
Geboren in Antwerpen, Belgien, studierte Muriel Goldstein Kommunikation am Institut für höhere soziale Kommunikationsstudien (IHECS) in Brüssel. Seit ihrem Umzug nach Israel im Jahr 1997 arbeitete sie in der Hotelbranche und an verschiedenen kommunikationsbezogenen Projekten. Muriel trat in die Abteilung für internationale Beziehungen des Tel Aviv Museum of Art ein, deren geschäftsführende Direktorin sie ist und die sich mit Fundraising und zahlreichen internationalen Projekten, Kunstdiplomatie und anderen Museumsaspekten befasst. Im Laufe der Jahre hat sie eng mit allen Vereinigungen der Freunde im Ausland zusammengearbeitet und zahlreiche Fundraising-Veranstaltungen in Genf, Paris, Cannes, Monaco, Madrid und Mailand sowie den jährlich stattfindenden International Council der Freunde des Museums organisiert. Muriel war Teil des Gründungsteams, das die Young Friends of TAMA ins Leben rief, die sie zwei Jahre lang leitete und die seitdem sehr erfolgreich sind. Vor sieben Jahren rief Muriel CAFIM ins Leben, ein Projekt, das französischsprachige Israelis dazu einlädt, die Wechselausstellungen des Museums unter der Vermittlung eines französischsprachigen Kunstvermittlers zu besuchen - ein Projekt, das jedes Jahr erweitert wird.
DANIELA BACHRACH
Internationale Beziehungen und Entwicklung
Geboren in Buenos Aires, Argentinien, studierte Daniela Kunstgeschichte und Betriebswirtschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem. Sie erwarb einen MA in Fine and Decorative Arts am Sotheby's Institute in London. Daniela arbeitete am Israel Museum in Jerusalem und später bei Sotheby's Israel als Kundenentwicklerin und Expertin, die auch für Veranstaltungen, Presse und Marketing zuständig war. Daniela arbeitete bei Foreign Press Consulting Israel, bevor sie in die Abteilung für internationale Beziehungen des Tel Aviv Museum of Art wechselte.